Für ausgediente Elektrokleingeräte, wie z. B. Handy, Rasierer, Unterhaltungselektronik, Spiel- oder Werkzeug bis zu einer Größe von 15 x 26 cm, wurden an jeder zweiten vorhandenen Wertstoffinsel im Stadtgebiet zusätzliche neue Sammelbehälter aufgestellt.
Bitte Batterien und herausnehmbare Akkus vor dem Einwurf entfernen!
Bitte nichts neben die Sammelbehälter stellen oder legen.
Größere, nicht in den Behälter passende, Elektrogeräte entsorgen Sie bitte
wie bisher über den Sperrmüll oder die Müllumladestation Erlangen.
Mehr Infos im Faltblatt „Elektrokleingeräte“ und unter:
https://erlangen.de/aktuelles/elektrokleingeraetesammlung
Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte müssen getrennt erfasst und verwertet werden (Rückgabepflicht der Besitzer).
Alle Elektrogeräte, auch Monitore, Bildschirme, TV-Geräte und Kühlgeräte können an der Müllumladestation Erlangen kostenfrei abgegeben werden.
Auch beim Sperrmüllabholtermin werden Elektrogeräte kostenfrei abgeholt. Kleine Elektrogeräte (bis zur Größe einer Kaffeemaschine) nimmt ebenfalls das Schadstoffmobil kostenfrei entgegen.
Klicken Sie hier, um weitere Informationen zum Gartenabfall zu erhalten.
]Zum 01.01.2019 wurde die mobile Schadstoffsammlung der Stadt Erlangen eingestellt.
Sie können Ihre Schadstoffe kostenfrei an der Umladestation am Hafen abgeben.
Adresse: Am Hafen 5 a
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Schadstoffannahmestelle:
Mittwoch bis Freitag:
7:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag:
8:00 – 14:00 Uhr
Montag und Dienstag ist die Annahmestelle geschlossen.
]Für die Sammlung von Glas und Metall sind im gesamten Stadtgebiet Wertstoffcontainerstandplätze eingerichtet. Die Standorte finden Sie unter dem Begriff Containerstandorte direkt im oberen Navigationsmenü.
Dort finden Sie meist drei Container für Weiß-, Grün- und Braunglas. Oft stehen dort auch Altkleidercontainer und Streugutbehälter zusätzlich.
Dosen sind ab 1. Januar 2021 über den Gelben Sack/Gelbe Tonne zu entsorgen.
Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Anwohner und halten Sie unbedingt die Einwurfzeiten zwischen 7.00 und 19.00 Uhr ein.
Bitte nehmen Sie Transportbehältnisse wie z.B. Kartons und Plastiktüten wieder mit nach Hause und entsorgen Sie diese nicht am Standort.
Zum richtigen Recycling von Glas finden Sie hier viele weitere Informationen:
]Um die Mein-Abfallkalender.online WebApp nutzen zu können, müssen Sie in Ihrem Webbrowser der Verwendung von Cookies zustimmen. Mein-Abfallkalender.online verwendet Cookies zum Speichern der von Ihnen gemachten Angaben innerhalb der App. So wird die von Ihnen gewählte Straße als auch die Abfallarten lokal auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Speicherung dient lediglich der Komfortsteigerung, damit Sie beim erneuten Besuchen der WebApp nicht jedesmal angeben müssen, für welche Straße Sie die Termine angezeigt bekommen möchten. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie Ihren Webbrowser so konfigurieren, dass er die Cookies von Mein-Abfallkalender.online akzeptiert, hilft Ihnen hoffentlich eine entsprechende Suche bei Google (Erweitern Sie den Suchausdruck bei Bedarf um den Namen Ihres Webbrowsers bzw. Smartphones/Tablets). Sollten Sie danach immernoch Probleme mit der Nutzung der WebApp haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.